Specials

Happy 2025 & IGing

„Eine Kerze wird nicht in den Sturm sondern bedeckt gehalten, damit sie nicht erlischt“. Und „stürmisch“ wird es heuer werden. Lautet doch die Prognose des IGing für das heurige Jahr „Die Verfinsterung des Lichts“ (Hex.36) Was das alles mit dem Ende von Kali-Yuga zu tun hat und dass wir bereits auf lichtvolle Zeiten zusteuern, erfährst Du zu Beginn des Videos. Im Bewegungsteil fließen wir durch kurze Sequenzen, begleitet von Kali-Mudra.
Dauer: 90min

Happy 2024 & IGing

Welchen Ratschlag gibt uns das IGing, um uns optimal auf die Energien des heurigen Schlüssel-Jahres einschwingen zu können? Ein paar Stichworte lauten: Unvoreingenommenheit, Herz vor Hirn, Authentizität, Vertrauen.. Die nachfolgende, sanfte Bewegungseinheit hat von allem ein bisschen – inklusive eines kurzen Überraschungmomentes 😉
Dauer: 90min

  Aufzeichnungen Feb 23 – Juli 23 (Auswahl)

Moderner Yoga

Was haben Schlangenmenschen und der Körperkult des 19. Jahrhunderts mit dem „Modernen Yoga“ zu tun? Wie hat die Kolonialisierung den Yoga beeinflusst und welche Vorreiterrolle nimmt schließlich Krishnamacharya ein? Seit ihm gibt es jedenfalls mehr Dynamik in den Übungsabfolgen.
In dieser Einheit fließen wir durch verschiedene Sequenzen und versuchen am Ende unser Glück am Pfau (Mayurasana)
Hilfsmittel: Ein Block
Dauer: 90min

Beweglichkeit

Mit dem Tantrismus kam buchstäblich Bewegung in den Yoga – auch wenn der Hatha-Yoga seine tantrischen Wurzeln ein paar Jahrhunderte später weitestgehend wieder vergessen hat. Trotzdem ist er ein Vorläufer für den heutigen Modernen Yoga. Ironie des Schicksals: Gerade in dieser Aufzeichnung bin ich in meiner Beweglichkeit stark eingeschränkt – trotzdem ehren wir bestmöglich die Sommersonnwende mit einigen Sonnengrüßen.
Dauer: 90min

Sinne

Laut Patanjalis Yogasutren sind die Sinne hinderlich auf dem Weg zum Erwachen. Die Tantriker sehen das naturgemäß anders. Am Anfang üben wir uns in einer „sinnlichen“ Meditation und gehen es dann in der weiteren Praxis sehr ruhig – und fokussiert – an. Mit Ausnahme des Seitstützes also eine unanstrengende Einheit.
Hilfsmittel: ein festes! Kissen oder eine Decke
Dauer: 90min

Mind

Man kann mit Recht behaupten, dass Patanjalis Yogasutren das erste Buch über Mindmanagement ist. Wie ticken wir? Welche Denkmuster sind hinderlich bzw. wie schaffe ich es, mental abschalten zu können? Er gibt uns dafür acht Übungsmöglichkeiten mit auf den Weg, wovon „Asana“ nur einen Aspekt darstellt. Wir beginnen mit einer Zwerchfellatmung und arbeiten dann bewusst mit dem Psoas – dem „Muskel der Seele“ um unser parasympathisches Nervensystem zu aktivieren.
Hilfsmittel: Blöcke und eine Decke
Dauer: 90min

Meditation

Wenn es EINE Konstante in der geschichtlichen Entwicklung der verschiedenen „Yogatechniken“ gibt, dann ist es die Meditation. Wir beginnen , indem wir ein paar Minuten in die Stille gehen. Danach erwartet dich eine ruhige, detailfokussierte Einheit mit Schwerpunkt Hände, Arme und Schultern.
Du brauchst einen Block.
Dauer: 90min

Achtsamkeit

„Yoga is skill in action“ (B.Gita II-50). Es geht nicht darum WAS wir tun, sondern WIE wir es tun. So kann aus jeder alltäglichen Handlung YOGA werden, wenn wir sie absichtlos (bezüglich des Ergebnisses) und mit voller Achtsamkeit ausführen. Eine Einheit, in der sich dynamische Sequenzen mit länger gehaltenen Posen abwechseln.Wo fällt es uns leichter, achtsam zu bleiben? Und wie war das nochmal schnell mit Tapas & Santosha?
Du brauchst zwei Blöcke.
Dauer: 90min

Wissen

Was wir glauben zu wissen, kann von der Wahrheit oft weit entfernt sein.
So gibt es auch zur Geschichte von Yoga immer wieder neue Erkenntnisse – sofern man diese (an)erkennen möchte…
Im Praxisteil Altbewährtes und ein Flow, der zumindest mich 😉 balancetechnisch ein bisschen herausfordert.
Hilfsmittel, zwei Blöcke, ev. eine Decke.

Dauer: 90min

Asana

Asana heißt wortwörtlich „sitzend“ und erinnert uns daran, dass der Fokus von Yoga ursprünglich definitiv nicht auf irgendwelche Verrenkungen gerichtet war. Aber seit wann gibt es eigentlich den Begriff „Yoga“?
Das und mehr erfährst Du in dieser ruhigen Einheit. Als Peakpose nähern wir uns DER yogischen Sitzhaltung schlechthin an: dem Lotussitz. Ob uns das auch unserem Erwachen näherbringt??
Hilfsmittel: zumindest ein Block.
Dauer: 90min

 Aufzeichnungen Sept 22 -Feb 23 (Auswahl)

Ojas_Vitalkraft

Unter Ojas versteht man auch die Fähigkeit, Krankheit abzuwehren. Was schwächt Ojas und wie kann ich mein Immunsystem stärken? Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang meine seelische Gesundheit bzw. meine Spiritualität? Eine twistlastige Einheit, die uns beim Entgiften unterstützt und das nicht nur auf der körperlichen Ebene. Mit dabei und nicht ganz ohne 😉 : die „verdrehte, gebundene seitliche Winkelstellung“
Hilfsmittel: Ein Gurt und zwei Blöcke. 
Dauer: 90min

Dankbarkeit

Eine ruhige, „dankbare“ Einheit. Ausnahmsweise einmal ganz Yin, nicht ein einziger abwärtsschauender Hund 😉 Obwohl – eine kleine Ausnahme gibt es mittendrin – lass dich überraschen. Soviel sei verraten: Es handelt sich um ein Insekt mit viel Pitta.
Hilfsmittel: verschieden große Pölster, zwei Blöcke und ein bis zwei Decken.
Dauer: 90min

5 Jahre Trikala_ Shivas Tanz

Anläßlich unseres 5-jährigen Studiogeburtstages habe auch ich eine „Signature Class“ abgehalten, also eine „typische“ Trikala Yoga Einheit. Eine kleine Story zu Beginn begleitet uns durch ruhige Warmups über einen sich steigernden Flow zu unserer Peakpose: Natarajasana – der Tänzer.
Du brauchst einen Gurt, eine Decke und einen Block.
Dauer: 75min

Erdung+Kapha

Du bist oft nervös, kommst schwer zu Ruhe, oder fühlst dich haltlos, als ob Dir der Boden unter den Füßen weggezogen wurde? Dann ist diese Einheit perfekt für Dich! Die Arbeit mit den Qualitäten der Erdung und Verbindung nährt uns in fordernden Zeiten und bringt uns wieder in Kontakt mit unserer Quelle
Dauer: 90min

 Bonusvideos 22

Gelassenheit

Was können wir tun, um in Ausnahmezuständen die Nerven zu bewahren? Und wie kann ich es vermeiden, dass sich Stress und Anspannungen im Körper festsetzen? Eine entspannende Einheit bei der es sich natürlich auch um den Psoas dreht.
Hilfsmittel: Decke, Pölster, Blöcke
Dauer: 90min

Prana-Lebensenergie

Was sind die Quellen unserer Lebensenergie? Was behindert den Fluss von Prana durch unsere Nadis? Welche Yogatechniken steigern unsere Lebensenergie? Im „klassischen“ Hatha Yoga setzt man unter anderem auf länger gehaltene Posen. Eine twistlastige Einheit mit dem gedrehten Dreieck als Peakpose. Eine Atemübung und abschließende Meditation dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Hilfsmittel: zwei Blöcke
Dauer: 90min

Praxis!

„Ein Gramm Praxis wiegt mehr, als eine Tonne Theorie“ (Sivananda) Na ja, ganz so würde ich das nicht unterschreiben, aber nur von Übungen zu lesen hilft halt auch nix – wir müssen schon ins Tun kommen. Heute erwartet dich also ein ausgiebiger, bunt gemixter Praxisteil in dem auch eine kurze Meditation nicht fehlen darf.
Hilfsmittel: ein Gurt
Dauer: 90min

Panchakoshas

Spätestens seit Einstein wissen wir, dass alles, was existiert Energie ist.
Das System der Panchakoshas, also der fünf Energieschichten des Menschen, wurde bereits im 6. Jhdt. vor Chr. in den Upanishaden beschrieben, spannend! Der Praxisteil ist ebenfalls „spannend“, manche gehen buchstäblich die Wände hoch 😉
Dauer: 90min

Faszien + (Rücken) Schmerzen

Eine Funktionsstörung in der großen Rückenfaszie ist für einen beträchtlichen Anteil von Schmerzen im Rücken, Rumpf-und Nackenbereich verantwortlich. Da sie wie ein „zentraler Bahnhof“ für diverse Faszienzüge fungiert, können aber auch Schultern und Knie betroffen sein. Neben vielschichtigen Dehnübungen „massieren“ wir den unteren Rücken durch rollende Bewegungen und stärken die direkt an der Rückenfaszie ansetzenden Musklen.
Hilfsmittel: ein Block
Dauer: 90min

Faszien-2

Heute schauen wir uns ein paar Bilder zum Thema Faszien und Tensegrity an und bekommen einen Überblick über die sog. „Faszienzüge“. Die zentrale Faszienverbindung nennt sich „tiefe Frontallinie“ und ist maßgeblich für unsere Aufrichtung zuständig. Der Praxisteil widmet sich der Stärkung dieser wichtigen Verbindung von den Zehen bis zur Zunge. Mit dabei ein Flow, der es in sich hat 🙂
Hilfsmittel: 2! Blöcke
Dauer: 90min

Vitalität

Unsere Lebensfreude ist im hohen Maße von unserer körperlichen, geistigen und emotionalen Unbeschwertheit abhängig. In dieser Einheit bringen wir mehr Leichtigkeit in klassische Yogaposen, hüpfen und räkeln uns hinein und hinaus und machen damit unseren Faszien eine riesen Freude 😉
Hilfsmittel: ein Block
Dauer: 90min

Faszien-1

Wir starten mit einem generellen Überblick über das Fasziensystem: Aufbau, Bedeutung für den Körper, Funktionsweise… Anhand eines „Tensegrity-Modells“ können wir letzteres plastisch nachvollziehen. Yoga eignet sich grundsätzlich schon sehr gut als funktionales „Faszientraining“ und mit ein paar zusätzlichen Features können wir dieses noch optimieren.
Dauer: 90min

Bonusvideos 21

Weihnachten

Wir wiederholen nach 6 Wochen den Bolttest und schauen, ob sich unsere Atemkapazität verbessert hat. Bewegungstechnisch orientieren wir uns an den weihnachtlichen Yogakühen – Kultposen wie die „Weihnachtskerze“, oder „das Geschenk übergeben“ – sowie unsere eigentliche Weihnachts(Atem)-Übung dürfen natürlich nicht fehlen.
Dauer: 90min

Atmung_6

Anti-Aging-Yoga 😉
Du erfährst, warum Atemanhalten jung hält und was das mit den Stammzellen zu tun hat. Im Anschluss fließen wir durch ganz unterschiedliche Sequenzen, lassen uns von anfänglichen Herausforderungen nicht irritieren und schnurren gegen Ende mit Luis um die Wette.
Dauer: 90min

Atmung-3

Am Anfang der Einheit ermitteln wir unseren sogenannten BOLT- Wert (Body-Oxygen-Level-Test zur Messung der Sauerstoffversorgung unseres Körpers).
Mit zwei Atemübungen zu Beginn und am Ende trainieren wir unseren Atem zu drosseln, dazwischen tun wir unserem Psoas viel Gutes 🙂
Hilfsmittel: zwei Blöcke!
Dauer: 90min

Atmung-1

In Teil 1 erfährst du Grundlegendes über die Atmung, den nasalen Zyklus und warum die Art und Weise wie, bzw. was wir kauen, einen Einfluß auf unsere Atmung hat. Wir beginnen und enden mit Pranayama, dazwischen wartet auf uns die Krähe sowie ein kurzer Flow, der uns ein bisschen ausser Atem bringen könnte.
Hilfsmittel: ein Sitzpolster
Dauer: 90min

Morningflow-28

Ein bisserl Übermut tut gut 😉 Wir halten uns unter anderem an unseren Zehen fest und was als Baby noch ganz leicht ging, kann jetzt ganz schön tricky sein.
Hilfsmittel: ein wenig Geduld mit unserem Körper 🙂
Dauer: 60min

Morningflow-22

Ein Flow, der den Psoas jubeln lässt. Dazwischen wird die Balance gefordert und auch die Schultern bekommen besondere Aufmerksamkeit.
Hilfsmittel: Ein, zwei Blöcke
Dauer: 60min

Morningflow-11

Ein energetisierendes Vinyasa (Flow), das sich auf die Öffnung des Herzraums konzentriert. Diverse Hilfsmittel unterstützen uns dabei.
Du brauchst dafür einen Gurt (Gürtel oder ä. ) sowie einen Block!
Dauer: 60min

Morningflow-9

Ein Flow, der die Energiezentren vom Nabel bis zum Scheitel aktiviert: Twists für die Mitte, Rückbeugen zur Herzöffnung und last but not least Kopfstand.
Dauer: 60min

Bonusvideos 2020

Weihnachtseinheit

Das Jahr 2021 steht vor der Tür und das I Ging gibt uns mit dem Hexagramm 51 eine klare Botschaft mit: „Wacht auf!“ Wir besprechen, wie wir die neue Zeitqualität am besten für uns nützen können (müssen) und uns buchstäblich auf unsere Füße stellen. Eine ruhige aber eindringliche Einheit.
Dauer: 90min

Let’s twist again

Twists (Drehbewegungen) energetisieren, entgiften, lösen Blockaden auf der körperlichen wie auch der emotionalen Ebene und machen einfach Spaß 🙂 Peak pose: Das gedrehte Dreieck (Parivrtta Trikonasana)
Hilfsmittel: Blöcke
Dauer: 60min

Special: Fun for Two

Für kleine und große Yoginis gleichermaßen geeignet. Eine abwechslungsreiche Einheit, die einfach Spaß macht 🙂
Dauer: 30min

Let´s connect

Yoga heißt „Verbindung“. Eine wahrhaftige Verbindung braucht ein offenes Herz. In dieser Sequenz fließen wir durch eine Reihe von Backbends, Balancehaltungen wie Ardha Chandrasana (Halbmond) und enden mit „Twisted Monkey“ 😉 Empfohlene Hilfsmittel: Blöcke, Decke
Dauer: 60min

Don’t worry, be happy 🙂

Diese Sequenz hilft dir bei anhaltenden Sorgen zur Ruhe zu kommen. Eine kurze Anfangsmeditation, Sonnengruß – sowie eine sanfte Kopfstandvariation und eine spezielle Mudra am Ende wirken unterstützend um deine Ängste zu mildern.
Dauer: 75min

Sidebends

Eine kurze Einheit zur Stärkung und Dehnung unseres „Seitbeugemuskels“ – dem Quadratus Lumborum. Ein verkürzter QL ist oftmals Ursache für Beschwerden im unteren Rücken. Durch tiefe Seitbeugen werden auch unsere Zwischenrippenmuskel gedehnt, wodurch eine tiefere Atmung ermöglicht wird. Empfohlene Hilsmittel: Block, Decke
Dauer: 40min

Strong core

Eine kurze Einheit zur Stärkung unserer Bauchmuskulatur und weitere vorbereitende Übungen für die Krähe (Armbalance).
Dauer: 40min

Deep Healing + Transformation

In dieser heilsamen Meditation machen wir eine Reise bis in das tiefste Innere unserer Zellen und wachsen schließlich weit über die körperliche Ebene hinaus um unserem wahren Selbst zu begegnen.
Dauer: 20min

Pin It on Pinterest